Im Rahmen eines Forschungsprojektes der interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich entstand und entwickelt sich das virtuelle Kompetenzzentrum Prävention von Spracherwerbsstörungen für den deutschsprachigen Raum. Es versteht sich als eine Kontakt-, Informations- und Austauschstelle für Prävention in der Logopädie.
Auf der Website findet sich eine Vielzahl von praktischen Handreichungen wie auch den dazugehörigen theoretischen Erläuterungen. Einige stelle ich hier vor.
Der SpracherwerbsKompass
Die Früherfassung von Kindern mit Sprachauffälligkeiten hat präventiven Charakter. Der SpracherwerbsKompass ist eine Entscheidungshilfe, die im Frühbereich tätigen Fachpersonen wie beispielsweise Kleinkinderzieher- Innen oder KinderärztInnen die Entscheidung erleichtern soll, ob eine logopädische Beratung oder Abklärung zu empfehlen oder einzuleiten ist. Dabei soll es im Sinne sekundärer Prävention Ziel sein, Kinder im Alter von 2;6 bis 4;0 Jahren mit einem Risiko für spezifische Spracherwerbsstörungen und Sprachauffälligkeiten zu erkennen, um allenfalls logopädische Interventionen einleiten zu können.
Der LautspracherwerbsKompass
ist eine Entscheidungshilfe für Kindergartenlehrpersonen. Kinder im Alter von 4;0 bis 6;0 Jahren mit lautsprachlichen Auffälligkeiten sollen frühzeitig erkannt werden.
Der LesekompetenzKompass 1. Klasse
ist eine Entscheidungshilfe für Lehrpersonen von 1. Klassen. Er erleichtert die Entscheidung, ob eine Beratung bzw. Abklärung bei der zuständigen Fachperson (Logopädin, Legasthenietherapeutin) einzuleiten ist.
Der RedeflussKompass
Die hier als Download dargebotene Entscheidungshilfe ‚RedeflussKompass Version 2.0' soll einen Beitrag zur Früherfassung und Weiterweisung von unflüssig sprechenden Kindern mit Stotterverdacht leisten
Die Sprachförderung 3-4
ist eine Sammlung von Sprachimpulsen zur Unterstützung des Spracherwerbs von drei- bis vierjährigen Kindern. Hier entstand ein Pool von Förderideen.
Alle Materialien finden Sie hier zum Download: http://www.logopaedieundpraevention-hfh.ch
Letzte Kommentare